Bestellungen für die Auslieferung unter: info@voeslaueressig.at, oder per SMS unter 0699/1164 8517
Unser Essigsortiment
Unser Essigsortiment lebt im Rhythmus der Natur! Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden sich auch in unseren köstlichen Essenzen! Logisch das nicht immer alle Sorten jederzeit zur Verfügung stehen. Aber wir werden ja bekanntlich jedes Jahr auf´s Neue reichlich von Mutter Natur beschenkt!
Der fruchtig saure Geschmack verleiht dem Erdäpfelsalat seinen typischen Geschmack. Der Weißweinessig passt nahezu überall, seine fruchtig spritzige, herrlich erfrischende … WeiterlesenGrüner Veltliner, Weißweinessig
Hier überwiegt der fruchtige Geschmack, der leicht ins Süßliche übergeht und nicht ganz so spritzig wie der Veltliner ist. Dieser … WeiterlesenGemischter Satz, Weißweinessig
Für Liebhaber von Süß-Saurem, mit der Betonung auf Süß. Ein sehr harmonisch abgestimmter Weißweinessig mit Traubenmostkonzentrat. € 4,50 pro Flasche … WeiterlesenGemischter Satz, Balsam
Der Frühlingsbote, überall dort wo ein Hauch Knoblauch passt. Wird auch Wild- oder Waldknoblauch genannt! Das milde Knoblaucharoma des Bärlauchs … WeiterlesenBärlauch in grünem Veltlineressig
Unser ganzer Stolz! Sehr rassiger dunkelblauer Rotweinessig! Blattsalate werden nicht nur wunderbar rotblau gefärbt, sondern bekommen auch einen außergewöhnlichen Geschmack. … WeiterlesenBlauer Zweigeltessig
Unseren rassigen dunkelblauen Rotweinessig gibt’s auch als schmeichelnd süße Variante! Somit wird er Everybody’s Darling! Kräftig aromatischer Essiggenuss mit eingedicktem … WeiterlesenBlauer Zweigeltessig, Balsam
Gemeinsam haben wir uns Anfang 2020 in das Abenteuer Weinbau gestürzt, einen Weingarten gepachtet, der einmal unserer (Ur)Oma gehörte und seit 2010 unter biologischen Richtlinien bewirtschaftet wird. Schwere Geräte wie Traktor, Lesewagen usw. kommen auf unserem Grund nicht zum Einsatz. Einer Bodenverdichtung mit mangelnder Durchlüftung wird so entgegengewirkt. Alle Bodenorganismen können während des ganzen Jahres ungestört ihrer Arbeit nachgehen und die Weinreben bestmöglich in Ihrem Gedeihen unterstützen. Wir bringen nicht einmal die im biologischen Weinbau erlaubten Spritz- und Düngemittel auf. Jede Rebe wird im Laufe des Jahres mehrmals pro Woche inspiziert und eventuell befallene Stöcke zurückgeschnitten. Nur im Team ist dieser Aufwand zu meistern. In der weiteren Verarbeitung finden sich zugekaufte Weine von Höfen, die ebenfalls biologisch wirtschaften. Derzeit sind das das Weingut Brunngasse Julia Herzog aus Bad Vöslau und Familie Thomas Hareter aus Weiden am See.
Unsere Weine werden
weit mehr als biologisch und natürlich regional erzeugt
in Handarbeit unter Verzicht auf Großmaschinen gelesen
mit keinerlei Spritzmittel behandelt
gelegentlich mit selbst angesetzten Jauchen gespritzt
Es kommen keine synthetischen Düngemittel zum Einsatz, in der Verarbeitung verwenden wir so gut wie keine Kunststoffe und den Reinigungsmitteleinsatz versuchen wir so gering wie möglich zu halten.
Das Leben im Rhythmus der Natur und das Geschenk der Ernte zu erleben, kann eine mehr als befriedigende Tätigkeit sein. Die Verarbeitung zu Traubensaft und die Vergärung zu Wein, um schlussendlich in einem weiteren Veredelungsprozess mit reiner Luft den Essig zu erhalten, ist ein spannendes und zugleich aufregendes Handwerk. Dass Essigbakterien Lebewesen mit eigenem Rhythmus sind und nicht immer so wollen, wie wir es gerade erwarten oder geplant haben, ähnelt fast menschlichen Eigenschaften.
Was ist Essig?
Essig ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das durch Fermentation alkoholhaltiger Flüssigkeiten mit Essigsäurebakterien hergestellt wird. Unsere reinen Gärungsessige haben eine Essigsäurekonzentration von gut 6% und enthalten eine geringe Mengen an Alkohol (0,2- 0,5% vol.).
Die Essigzubereitung zählt zu den ältesten Lebensmittelherstellungsverfahren der Menschheit. Viele Hochkulturen, wie die Ägypter, die Griechen und Römer haben sich damit beschäftigt. Die Römern nutzten den Essig mit Wasser gemischt als Erfrischungsgetränk. Die sogenannte Posca, war weit verbreitet und wahrscheinlich so beliebt wie heutzutage Cola.
Im Mittelalter galt Kräuteressig als Heilmittel. Vorwiegend zur Desinfektion wurden damals menschliche Körper verschiedenen Einreibungen mit Essig unterzogen.
In unserem Sortiment finden sich viele Ansatzessige, die meisten Kräuter und Früchte kommen vom eigenen Hof oder aus Wildsammlung. Unsere Weinessig- und Obstessige eignen sich hervorragend als Basisessige.
Auch wenn wir in den Supermärkten „BIO“ Gärungsessige finden, so hat das wenig mit einem „ehrlichen“ Produkt zu tun. Meist werden Restweine, für den Handel nicht mehr zugelassene Weine oder solche, die geschmacklich als ungenießbar gelten, an die Essigproduzenten verkauft, wieder aufbereitet und dann zu Essig weiterverarbeitet.
Wir verwenden ausschließlich handverlesene Trauben, teilweise spontanvergoren (ohne Hefezusatz) und ohne jegliche Zusatzstoffe (wenn auch nicht auszeichnungspflichtig!). „Reiner“ ungeschwefelter Wein wird dann nur mit frischer Bad Vöslauer Luft, im Submersverfahren, zu Essig weitervergoren.
Ein weiterer Teil wird im Spannbildnerverfahren auf einer Trägersubstanz von Zeolithgestein und Eichenholz zu Essig vergoren. Hier hat der Essig Zeit, sich zu entfalten.
Essigsäure wird zur Spaltung von Fetten und Kohlenhydraten gebraucht. Schon die Römer erkannten nicht nur die desinfizierende Wirkung des Essigs … WeiterlesenEssig im Sport
Die Posca war ein nichtalkoholisches Getränk während der Zeit des Römischen Reichs. Es handelt sich um Essigwasser. Für echte Posca … WeiterlesenDie Posca